Wir verwenden Cookies um Daten zu erheben. Diese helfen uns, Ihnen das bestmögliche Erlebnis unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Seite weiterhin benutzen, stimmen Sie deren Verwendung automatisch zu.   

Prothesen

Wenn Zähne fehlen, können diese mit einer herausnehmbaren Prothese ersetzt werden, wenn festsitzender Zahnersatz nicht gewünscht oder nicht möglich ist. Die Behandlung gliedert sich in mehrere Schritte, wobei wir während des gesamten Ablaufs mit Ihnen und dem zahntechnischen Labor eng zusammenarbeiten, um ein gutes Gesamtergebnis zu erzielen. Wichtig ist, dass Ihre Prothese nach Ihrem persönlichen Empfinden gut und stabil sitzt. Dies ist einerseits medizinisch sinnvoll und notwendig, etwa um die Kau- und Sprachfunktion einwandfrei zu ermöglichen und ein störungsfreies Zusammenspiel im Gebiss und der Kiefergelenke sicherzustellen. Darüber hinaus sind ästhetische Aspekte wie der Gesichtsausdruck und Ihr charakteristisches Gesamterscheinungsbild von Bedeutung und können einen erheblichen (Wieder)gewinn an Lebensqualität darstellen. Regelmässige Kontrolluntersuchungen, mindestens zweimal jährlich, sind auch bei gut eingepassten Prothesen essentiell für eine lange Lebensdauer und den gleichbleibend guten Tragekomfort. Grundsätzlich werden je nach Restgebiss zwei Arten von Prothesen unterschieden: - Totalprothese: Wenn alle Zähne eines Kiefers fehlen - Teilprothese: Wenn noch Zähne in einem Kiefer vorhanden sind

Kunststoffprothesen

Kunststoffprothesen besitzen einen Kunststoffgrundkörper, der die künstlichen Zähne trägt. Der Kunststoff ist zahnfleischfarben, sodass die fehlende, mit der Prothese nachgebildete, Mundschleimhaut möglichst unauffällig und natürlich wirkt.
Kunststoffteilprothesen haben einen Grundkörper aus Kunststoff, der die künstlichen Zähne trägt und über Drahtklammern mit den übrigen eigenen Zähnen verbunden wird. Das tragende Element ist dabei das Zahnfleisch, die verbliebenen eigenen Zähne dienen nicht der Abstützung der Prothese. Diese Prothesenart ist daher meist nur zur zeitweiligen Versorgung als provisorische Zwischenlösung vorgesehen. Bei langfristigem Gebrauch kann es zu Druckbeschwerden des darunter liegenden Zahnfleisches kommen.

Valplast-Prothesen

Als besondere Form der Prothese gilt die sogenannte Valplast-Prothese. Diese kommt komplett ohne Metallklammern aus und besteht aus Nylon. Ästhetisch eine hervorragende Lösung. Wird gerne als temporärer Zahnersatz vor und nach einer Zahnimplantation eingesetzt bis die definitive Implantatversorgung eingegliedert werden kann.

Modellgussprothesen

Modellgussprothesen besitzen ein aus Metall gegossenes Prothesengerüst. Fehlendes Zahnfleisch und Zähne werden durch rosafarbenen Kunststoff und vorgefertigte künstliche Zähne ausgefüllt. Aufgrund des Metallgerüsts sind sie stabiler als Kunststoffprothesen und dienen aufgrund ihrer Stabilität als langfristiger Zahnersatz.
Sind noch Restzähne vorhanden kann eine Teilprothese angefertigt werden, um fehlende Zähne zu ersetzen. Teilprothesen auf Modellgussbasis besitzen ein aus Metall gegossenes Prothesengerüst und Klammern aus einer Metalllegierung zur Befestigung an den verbliebenen natürlichen Zähnen. Sie verleihen dieser Prothesenart eine gute Stabilität sowie eine gute Kraftverteilung auf die tragenden Zähne. Sie stellen eine Möglichkeit der langfristigen Versorgung grösserer Zahnlücken dar. Fehlendes Zahnfleisch und Zähne in den Gebisslücken werden durch rosafarbenen Kunststoff und vorgefertigte künstliche Zähne ausgefüllt. Befestigt wird diese Teilprothese an den verbliebenen Zähnen über die Gussklammern des Prothesengerüstes, deren Auflagefläche in die eigenen Zähne eingeschliffen wird. Weitere Auflageflächen der Teilprothese an den natürlichen Zähnen dienen der besseren Druckverteilung und der Entlastung des darunter liegenden Zahnfleisches bzw. des Kiefers.
Wenn keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind, kann eine Totalprothese angefertigt werden. Eine Totalprothese auf Modellgussbasis besteht aus einem metallischen Prothesenkörper und darauf angebrachten künstlichen Zähnen. Fehlendes Zahnfleisch wird mittels rosafarbenem Kunststoff ersetzt.

Geschiebeprothesen

Teilprothesen können nicht nur über Klammern an den übrigen natürlichen Zähnen befestigt werden. Weitere Möglichkeiten bieten so genannte Geschiebeprothesen, die über ein Geschiebe an Kronen befestigt werden können. Die Prothese wird dabei in das an der Krone vorgesehene Geschiebe an der Krone eingeschoben, was ihr guten Halt und Stabilität verleiht. Ästhetisch bieten diese Prothesen einen grossen Vorteil im Gegensatz zu Modellgussprothesen, da die Geschiebe nach aussen nicht sichtbar sind.

Implantat-getragene Prothesen

Für einen besseren Prothesenhalt können Implantate zur Verankerung eingesetzt werden. Hierbei werden im jeweiligen zahnlosen Kiefer in der Regel 4-6 Implantate als Befestigungselemente in den Knochen eingesetzt. Die Implantate dienen als Abstützungspfeiler auf die die Prothese aufgesetzt wird. Ein sicherer und stabiler Prothesenhalt ist hiermit garantiert, die Prothese kann nicht mehr verrutschen oder beim Kauen abheben.
Hoch
Back