Die am häufigsten von Zahnärzten empfohlene Lösung ist eine Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS). Die Schiene wird während des Schlafs auf den Zähnen getragen. Sie ähnelt einer kieferorthopädischen Schiene. Dadurch wird verhindert, dass das Weichgewebe in die Atemwege einsinkt und die normale Atmung beeinträchtigt. Die Wirksamkeit der Schiene ist wissenschaftlich belegt.
Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eine schmerzfreie und nichtinvasive Behandlung und eignet sich damit auch für Angstpatienten. Sie wird exakt an die einzigartige Anatomie des Mundes und die Konturen der Zähne angepasst, wobei hochpräzise Abdrücke genommen werden. Bei bereits vorhandenem Zahnersatz kann die Schiene im zahntechnischen Labor optimal an diesen angepasst werden. Dadurch werden Fehlbisse vermieden.
Eigentlich handelt es sich um zwei Schienen für die Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers, die miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann durch Bänder oder Schrauben starr oder flexibel sein. Deswegen spricht man auch von Monoblock- und Biblockschienen.
Um die Wirkungsweise einer Schnarchschiene zu verstehen, muss man wissen, wie Schnarchen entsteht. Die Ursache des Schnarchens ist ein teilweiser Verschluss der Atemwege durch das umgebende Weichgewebe und die Muskulatur, die die Luftröhre umgibt. Dadurch beginnt der weiche Gaumen zu vibrieren, was allgemein als Schnarchgeräusch bekannt ist.
Die Protrusionsschiene für den Unterkiefer wird über den oberen und unteren Zähnen getragen und ermöglicht die Öffnung der Atemwege durch die Vorverlagerung des Unterkiefers im Verhältnis zur Position des Oberkiefers. Um die Atemwege offen zu halten, reicht in der Regel eine Verschiebung des Unterkiefers um etwa 8 bis 10 mm aus. Der Zahnarzt kann weitere Anpassungen vornehmen. So wird ein passgenauer und komfortabler Sitz gewährleistet.
Bei den Protrusionsschienen handelt es sich um zwei Schienen für die Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers, die miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann durch Bänder oder Schrauben starr oder flexibel sein. Es werden zwei Typen unterschieden: Monoblock- und Biblockschienen.