Wir verwenden Cookies um Daten zu erheben. Diese helfen uns, Ihnen das bestmögliche Erlebnis unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Seite weiterhin benutzen, stimmen Sie deren Verwendung automatisch zu.   

Oralchirurgie - Präzise Eingriffe, innovative Techniken, optimale Ergebnisse für Ihr Lächeln.

Die Oralchirurgie ist ein spezialisierter Bereich der Zahnmedizin, der sich auf komplexe zahnärztliche Eingriffe und Kieferbehandlungen konzentriert. Mit modernster Technologie und erfahrenen Fachärzten bieten wir unseren Patienten präzise, sichere und effektive Lösungen für ein gesundes, strahlendes Lächeln.

Die Oralchirurgie ist ein spezialisierter Bereich der Zahnmedizin, der sich auf chirurgische Eingriffe im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich konzentriert. Diese Eingriffe beinhalten sowohl zahnmedizinische als auch kieferorthopädische und mund- sowie kieferchirurgische Behandlungen.

Ängste und Sorgen der Patienten im Zusammenhang mit diesen Eingriffen sind verständlich, und es ist wichtig, gut informiert zu sein, um Ängste zu reduzieren und ein besseres Verständnis für die möglichen Behandlungen zu gewinnen.

Anwendungsgebiete der Oralchirurgie

Oralchirurgie umfasst eine Vielzahl von Eingriffen, die sowohl zahnärztlichen als auch nicht zahnärztlichen Ursprungs sein können. Zu den häufigsten oralchirurgischen Eingriffen gehören:

  • Chirurgische Extraktion: Hierbei handelt es sich um das Entfernen von Zähnen, die nicht aus dem Kiefer herauswachsen oder Probleme verursachen, wie beispielsweise Weisheitszähne.
  • Entfernung von Weisheitszähnen: Wenn Weisheitszähne für Probleme im Mundraum sorgen, können sie unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose vom Oralchirurgen entfernt werden.
  • Wurzelspitzenresektion: Bei stark beschädigten Wurzelspitzen oder langwierigen Infektionen im Wurzelspitzenbereich kann eine operative Entfernung der Wurzelspitze notwendig sein.
  • Implantologie: Dabei handelt es sich um das Einsetzen von Zahnimplantaten in den Kiefer, um fehlende Zähne dauerhaft zu ersetzen.
  • Augmentation (Knochenaufbau): Bei Patienten, deren Kieferknochen nicht ausreichend Volumen für Zahnersatz, wie Implantate, aufweist, kann ein chirurgischer Knochenaufbau durchgeführt werden, um den Zahnersatz zu stabilisieren.
  • Operative Parodontosebehandlung: In der Oralchirurgie können Eingriffe zur Behandlung von Parodontose durchgeführt werden, einschliesslich der Reinigung von infizierten oder entzündeten Zahnfleischtaschen.
  • Behandlung von Erkrankungen der Mundschleimhaut: Dazu zählt die Diagnostik und Therapie von Entzündungen, Geschwüren und anderen Veränderungen der Mundschleimhaut.
  • Behandlung von akuten Infektionen: Hierbei werden bakterielle oder virale Infektionen im Mund- und Kieferbereich behandelt.
  • Entfernung von Zysten: Dabei werden flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Kiefer chirurgisch entfernt.
  • Behandlung von gutartigen Tumoren: Das Entfernen von gutartigen Wucherungen im Mund- und Kieferbereich gehört ebenfalls zur Oralchirurgie.

Die Oralchirurgie bietet Lösungen für eine Vielzahl von zahnärztlichen und kieferorthopädischen Problemen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten und eine professionelle Entscheidungsfindung können Patienten sicherstellen, dass sie die bestmögliche Versorgung für ihre spezifischen Bedürfnisse erhalten.

Dr. Frank Willebrand - Oralchirurg in unserer Praxis in Baar

Dr. Willebrand ist ein erfahrener Oralchirurg mit Schwerpunkt auf Implantologie und mikrochirurgischen Verfahren wie der mikrochirurgischen Wurzelspitzenresektion. Nach einer fundierten Ausbildung in Deutschland und den USA bringt er seine Expertise nun in die Praxis von Dr. Nina van Sprundel ein. Patienten profitieren von seiner umfassenden Erfahrung, höchstem Qualitätsniveau und der regelmässigen Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen. Dr. Willebrand ist bestrebt, Implantatbehandlungen für Patienten noch sicherer und einfacher zu gestalten und engagiert sich in mehreren implantologischen Fachgesellschaften.

Ein Oralchirurg ist ein Zahnarzt, der speziell dafür ausgebildet ist, chirurgische Eingriffe im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde durchzuführen. Die Weiterbildung dauert mindestens vier Jahre und schliesst mit einer Prüfung ab, nach der der Zahnarzt den Titel "Fachzahnarzt für Oralchirurgie" führen darf. Der Oralchirurg arbeitet häufig eng mit anderen Spezialisten, wie Zahntechnikern und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, zusammen.

Implantologie

Die Implantologie ist ein Teilgebiet der Oralchirurgie, die sich auf den Ersatz fehlender Zähne durch künstliche Zahnwurzeln, sogenannte Implantate, spezialisiert hat. Implantate bestehen in der Regel aus biokompatiblen Materialien wie Titan und dienen als stabile Basis für den anschliessenden Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen.

Die Implantologie beinhaltet verschiedene Schritte, von der präzisen Planung und Auswahl des geeigneten Implantats bis hin zur chirurgischen Einbringung in den Kieferknochen und der anschliessenden Versorgung mit dem gewünschten Zahnersatz. Ziel der Implantologie ist es, den Patienten ästhetisch ansprechende und funktionell hochwertige Lösungen zu bieten, die ihren Kaukomfort verbessern und ihre Lebensqualität erhöhen.

Operatives entfernen von Zähnen / Weisheitszahnentfernung

Eine operative Zahnentfernung ist ein Eingriff, der notwendig sein kann, wenn ein Zahn stark zerstört, verlagert, überzählig, in einer ungünstigen Position oder verwachsen ist. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Karies, Zahnwurzelbefall, Schieflage oder Zahnbrüche. Oftmals sind Weisheitszähne betroffen, die aufgrund ihrer Lage und Grösse besondere Probleme bereiten können.

Um eine schonende operative Zahnentfernung durchzuführen, ist eine ausführliche Diagnostik im Vorfeld notwendig. Dazu können dreidimensionale Röntgenaufnahmen, sogenannte DVT-Aufnahmen, verwendet werden. Diese ermöglichen eine präzise Behandlungsplanung und ein schonendes Vorgehen.

Die meisten Zahnentfernungen können unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei besonders komplizierten Fällen, grosser Zahnarztangst oder umfangreichen Zahnsanierungen kann jedoch auch eine Vollnarkose in Erwägung gezogen werden. Ein erfahrener Anästhesist steht dabei zur Seite.

Rette meinen Zahn! Mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion

Die mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion ist ein zahnärztlicher Eingriff, bei dem die entzündete Wurzelspitze eines Zahnes entfernt wird, um den betroffenen Zahn zu erhalten. Dieser Eingriff wird meist bei Zähnen mit bereits grossen Füllungen, Kronen und Wurzelkanalbehandlungen durchgeführt und bietet eine hohe Erfolgsquote von bis zu 93%.

Es handelt sich um eine präzise und schonende Methode, um entzündete Wurzelspitzen zu entfernen und den betroffenen Zahn zu erhalten. Mit hoher Erfolgsquote und verbesserter Heilungschance im Vergleich zur konventionellen Methode, stellt sie eine optimale Lösung für viele Patienten dar, die um ihre geschädigten Zähne kämpfen möchten.

Wie läuft die Vorbereitung einer oralchirurgischen Behandlung ab?

Die Vorbereitung und Nachsorge einer oralchirurgischen Behandlung sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung und die Erholung des Patienten. Im Folgenden erklären wir den Ablauf und geben Tipps, wie Sie sich vor und nach einer Operation optimal vorbereiten und erholen können.

1. Beratung und Untersuchung

Vor der eigentlichen Behandlung wird der Oralchirurg eine gründliche Untersuchung bei Ihnen durchführen, um die notwendigen Eingriffe festzulegen. Dabei wird er moderne Technik wie die Digitale Volumentomografie, Lasertechnik, Lupenbrillen, OP-Mikroskope und Intraoralkameras nutzen, um eine präzise Diagnose und Planung zu gewährleisten.

2. Aufklärungsgespräch

Der Oralchirurg wird mit Ihnen ein ausführliches Gespräch führen und Sie über mögliche Risiken und Komplikationen aufklären. Dazu gehören mögliche Schwellungen, Blutergüsse, Schmerzen, Entzündungen, Nachblutungen, Heilungsstörungen und eventuelle Schädigungen des umliegenden Gewebes wie Kieferhöhle, Nachbarzähne oder Nerven.

3. Vorhandene Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme

Informieren Sie Ihren Oralchirurgen über eventuelle Vorerkrankungen und verschreibungspflichtige Medikamente, die Sie bereits einnehmen. Dies ist wichtig, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen und um sicherzustellen, dass Ihre Behandlung sicher verläuft.

Nachsorge einer oralchirurgischen Behandlung

In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie wenig sprechen und körperliche Anstrengungen, heisse Bäder oder Aufenthalte in der Sonne vermeiden. Essen (zunächst weiche Kost) und Trinken können Sie nach Abklingen der Betäubung (nach 1 bis 2 Stunden).

1. Schmerzmittel

Ihr Oralchirurg wird Ihnen Schmerzmittel verschreiben oder mitgeben, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Nehmen Sie keine freiverkäuflichen Schmerzmittel ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, da einige Medikamente die Blutungsneigung verstärken können (z.B. Aspirin).

2. Vermeiden Sie bestimmte Genussmittel und Aktivitäten

Nach einer oralchirurgischen Behandlung sollten Sie Alkohol, Nikotin, Koffein, säurehaltige Getränke (z.B. Cola oder Fruchtsäfte) sowie körperliche Anstrengung, Wärme (Sauna oder Sonnenbad) meiden.

3. Kühlung und Flüssigkeitszufuhr

Kühlen Sie das Operationsgebiet mit einer Kühlkompresse und trinken Sie ausreichend kühle Getränke wie Wasser oder abgekühlten Kamillentee.

4. Zusammenarbeit mit dem überweisenden Zahnarzt

Da ein Oralchirurg in der Regel keine zahnärztlichen Massnahmen wie Füllungstherapie durchführt, ist eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem überweisenden Zahnarzt wichtig, um den Behandlungserfolg zu gewährleisten.

Welche technologischen Innovationen und Fortschritte gibt es im Bereich der Oralchirurgie?

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche technologische Innovationen und Fortschritte im Bereich der Oralchirurgie etabliert. Besonders die Diagnose hat grosse Schritte gemacht. Um eine präzise Diagnose und Behandlung zu gewährleisten, ist eine hochmoderne Ausstattung in oralchirurgischen Praxen unerlässlich. Dazu gehören unter anderem:

  1. Strahlungsarme DVT (Digitale Volumentomografie): Durch diese fortschrittliche Technik können detaillierte und dreidimensionale Bilder von Zähnen, Kieferknochen und umgebenden Strukturen erzeugt werden, die eine exakte Diagnose ermöglichen und die Planung von schweren Eingriffen erleichtern.
  2. Lasertechnik: Lasertechnologie hat in der Dentalmedizin verschiedene Anwendungsbereiche, wie beispielsweise bei Zahnfleischbehandlungen, Wurzelkanalbehandlungen, Kariesentfernung und chirurgischen Eingriffen. Die Lasertechnik ermöglicht eine präzise und gleichzeitig schonende Behandlung von Gewebe, was zu einer besseren Wundheilung und einem reduzierten Schmerzempfinden führt.
  3. Lupenbrillen und OP-Mikroskope: Durch den Einsatz von Lupenbrillen und OP-Mikroskopen können Oralchirurgen ihre Präzision bei chirurgischen Eingriffen verbessern, wodurch das Risiko von Komplikationen minimiert und eine schnellere Wundheilung gefördert wird.
  4. Intraoralkameras: Intraoralkameras ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der Zähne und des Weichgewebes direkt im Mund des Patienten, wobei gleichzeitig eine vergrösserte Ansicht auf einem Bildschirm für den Zahnarzt sichtbar ist. Dies erlaubt eine effektivere Kommunikation über Diagnose und vorgeschlagene Behandlungslösungen zwischen Zahnarzt und Patient.

Moderne Oralchirurgie und Implantologie bieten für Patienten zahlreiche Vorteile, darunter eine angenehmere Atmosphäre, geringere Schmerzen und verbesserte Ergebnisse bei der Wiederherstellung von Zähnen und Mundgesundheit. Wir verfügen über eine perfekt ausgestattete oralchirurgische Praxis in Baar, die innovative und schonende Verfahren für die Patienten anbietet.

Um über die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteile moderner Oralchirurgie und Zahnchirurgie informiert zu werden, empfiehlt sich die Vereinbarung eines Beratungstermins. 

Cem Celik

Ich bin das erste Mal bei Dr. van Sprundel gewesen vor ca. 2 Wochen für eine Beratung zu neuen Veneers. 10 Tage später, war alles gefixt! Eine sensationelle Leistung und ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden, sondern meine Erwartungen wurden übertroffen.

Hans Blaser

Hervorragende Leistung und sehr angenehmes Team & Praxis. Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden und kann Frau Dr. Nina van Sprundel und Team sehr empfehlen.

Jaqueline Adriano

Die Liebe zum Detail, die Dr. van Sprundel und ihr Team an den Tag legen, ist beispiellos. Eine Kombination aus qualitativ hochwertiger, kompetenter Beratung in einer entspannten und stilvollen Atmosphäre — nie weniger als fünf Sterne!

Sven Flory

Einfach die beste Zahnarztpraxis in Zug ... Ich fühlte mich bei Dr. van Sprundel hervorragend aufgehoben und kann daher die Praxis jedem weiterempfehlen.

Meinungen unserer Patienten

«Kommen Sie regelmässig zur Dentalhygiene – eine regelmässige Prophylaxe ist das Beste, was Sie für Ihre Zähne tun können»

- Dr. Nina van Sprundel -

Ihre Zahnarztpraxis im Kanton Zug

Jeder Mensch ist individuell – darum ist jede Behandlung bei uns auch individuell. Alle Patienten können sich bei uns auf eines verlassen: Ihr schönstes Lächeln ist unser Ziel und das verfolgen wir kompromisslos mit viel Hingabe und Perfektion.

Gesunde & schöne Zähne

Sie träumen von einem strahlenden Lächeln mit hellen, gesunden Zähnen oder der Schliessung der Zahnlücke in den Vorderzähnen? Mit der ästhetischen Zahnmedizin können wir Ihnen helfen. Unsere Zahnbehandlungen sind auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten und garantieren ein optimales Ergebnis. Zusammen mit einer regelmässigen Zahnreinigung haben Sie dann ein gesundes Lächeln, das Sie stolz machen kann.

Strahlend schön

Zahngesundheitsteht an erster Stelle: Schöne und gesunde Zähne begleiten uns ein Leben lang. Darüber hinaus formen Ihre Zähne auch Ihr Gesicht. Ihr perfektes Lächeln sorgt für Ihre Ausstrahlung und definiert Ihre Lebensqualität. Überzeugen Sie sich von unserer Qualität – haben Sie Lust auf mehr?

Hoch
Back