Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz, der dazu dient, Lücken im Gebiss zu schliessen, die durch das Fehlen von Zähnen entstanden sind. Zahnwanderungen, Zahnkippungen und Schäden am Kieferknochen werden durch den Lückenschluss mit einer Zahnbrücke wirksam verhindert. Um Verspannungen, Knochenschwund und andere Beschwerden zu vermeiden, sollten fehlende Zähne immer ersetzt werden.
Zahnbrücken bestehen typischerweise aus künstlichen Zähnen, die mit mindestens zwei Zahnkronen an natürlichen Nachbarzähnen (Pfeilerzähnen) verankert sind. Sie werden in der Regel aus einem ästhetischen Keramikmaterial hergestellt, das ein natürliches Aussehen hat und sehr haltbar ist.
Ausschlaggebend bei der Entscheidung für eine Zahnbrücke ist die Anzahl der fehlenden Zähne: Normalerweise ersetzt eine Brücke maximal vier Zähne, um Stabilität und festen Sitz zu gewährleisten. Zu beachten ist jedoch, dass für das Einsetzen einer Brücke das Abtragen von gesunder Zahnsubstanz notwendig ist, was eine mögliche Ursache für Kariesbildung am Kronenrand und eine mögliche Überlastung der Pfeilerzähne sein kann.
Es besteht die Wahl zwischen einer Brücke oder einem Implantat, je nachdem, welche ästhetischen Ansprüche gestellt werden und wie viele Zähne noch vorhanden sind. Während Implantate verlorene Zähne 1:1 ersetzen können, ist bei Zahnbrücken eine Stützkonstruktion und das Beschleifen der Nachbarzähne erforderlich.
Zahnbrücken haben eine lange Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren, wobei durch eine gute Mundhygiene und die Pflege der Brücke die Lebensdauer auf bis zu 20 Jahre und mehr erhöht werden kann. Im Vergleich zu Prothesen ist ihre Herstellung weniger zeitaufwendig.
Ein gängiges Modell ist die dreigliedrige Zahnbrücke. Sie besteht aus zwei Kronen und einem Brückenglied, um die Lücke eines fehlenden Zahnes zu schliessen. Die Kosten für eine solche Brücke hängen davon ab, aus welchem Material sie besteht und wo die Lücke besteht.